Thermodynamik des Kraftfahrzeugs
Autor: Stan, Cornel
Thermodynamik der Kraftfahrzeuge von Prof. Cornel Stan von der Westsächsischen Hochschule in Zwickau ist ein Standardwerk über eins meiner Lieblingsthemen.
Es vereint zwei Grunddisziplinen (Thermodynamik und Fahrzeugtechnik) und zeigt, wie die thermodynamischen Gleichungen auf Fahrzeuge und ihre Subsysteme wie Motoren oder Klimaanlagen angewandt werden. Dabei fängt Prof. Stan bei den Grundlagen an und erklärt die Grundlagen der Thermodynamik, Zustandsgrößen, Energieübertragung, Arbeit und natürlich den ersten und zweiten Hauptsatz der Thermodynamik. Das Kapitel „Prozesse in thermischen Maschinen für Kraftfahrzeuge“ beschreibt nicht nur die Funktionsweise von Verbrennungsmotoren, sondern auch von Kältemaschinen und Wärmepumpen. Fast 70 Seiten widmet Stan der Verbrennung und der Verbrennungsrechnung. Auf rund 50 Seiten erklärt er dann, wie Wärmeübertragung funktioniert.
Ehrlich gesagt bin ich hin und hergerissen, was ich von dem Buch halten soll. Es behandelt mein „Brot-und-Butter-Thema“, da wir in meinem Ingenieurbüro für Thermodynamik sehr viel für die Automobilindustrie arbeiten. Vielleicht werde ich deshalb das Gefühl nicht los, dass der Autor zu viel auf einmal wollte. Er erklärt sehr anschaulich die kompletten Grundlagen der Thermodynamik, von der Herleitung der Wärmeleitung über Kreisprozesse bis hin zur Verbrennungsrechnung. Viele farbige Bilder deuten darauf hin, wie die Gleichungen in der Automobilindustrie angewandt werden können. Aber leider bleibt das Buch sehr in den Grundlagen. Spannende Fragen des Alltags, wie z.B. das Thermomanagement eines Fahrzeugs optimiert werden kann oder aktuelle Fragestellungen wie die Kühlung von Lithium-Ionen-Batterien bleiben völlig außen vor. Positiv ist hingegen, dass das Buch klar gegliedert ist, der Autor die Gleichungen sauber herleitet an schönen Beispielen illustriert.
Ich empfehle es allen Studenten, die sich für Thermodynamik interessieren und die in der Automobilindustrie arbeiten wollen.