Amazon Link

Wärmetausch-Fibel I

Autor: Nitsche, Manfred

Die „Wärmetausch Fibel I für die tägliche Praxis“ von Dr. Manfred Nitsche ist ein tolles Buch für alle praktisch arbeitenden Ingenieure, die Wärmetauscher berechnen wollen. In meinem Ingenieurbüro mit Schwerpunkt Thermodynamik setzen wir es für die tägliche Arbeit gerne ein.

Schon der Klappentext der Wärmetausch Fibel I sagt, was einen im Buch erwartet: keine theoretische Abhandlung, sondern klar verständliche Berechnungsanleitungen. Diese beruht auf über 40 Jahren Berufserfahrung und unzähligen Apparaten, die Manfred Nitsche ausgelegt hat. Sympathisch macht ihn, dass er im Vorwort schreibt: „Spätestens bei der Inbetriebnahme habe ich gemerkt, was ich falsch gerechnet oder geplant habe. Dieses Buch soll Ihnen helfen, die Fehler bei der Auslegung von Wärmetauschern zu minimieren.“ Man kann also sagen: Hier gibt ein „alter Hase“ seine gesamte Berufserfahrung an die nächste Generation weiter. Und das gelingt ihm gut.

Inhaltlich geht es um Wärmetauscherauslegung, mittlere logarithmische Temperaturdifferenz, Wärmeübergangszahlen, Druckverluste beim konvektiven Wärmeübergang, dimensionslose Kennzahlen, Wärmedurchgangskoeffizienten, verfahrenstechnische Berechnungen, Auslegung von Kondensatoren und Verdampfern, Thermosiphonverdampfer, Doppelrohrwärmetauscher, Rippenrohrwärmetauscher und in Kapitel 13 um Festigkeitsberechnung von Wärmeaustauschern.
Das Buch besticht dabei nicht durch möglichst viele Spezialfälle, sondern durch die sehr solide Abhandlung der wichtigsten Schritte bei der Wärmetauscher-Auslegung. Alle Schritte sind genau erklärt, und sogar selbstverständliche Gleichungen wie z.B. die Oberflächenberechnung von Zylindern werden sauber aufgeschrieben. Jeder Berechnungsschritt ist nachvollziehbar dokumentiert, so wie es sich für eine Projekt- und TÜV-Dokumentation gehört. Mit Hilfe von Zwischenüberschriften und Aufzählungen gelingt es dem Autor, dem Leser wichtige Interpretationshilfen für die Ergebnisse anzubieten.

Als Inhaber eines Ingenieurbüros (und Angehöriger einer anderen Generation) bin ich immer wieder fasziniert, wie „früher“ mit Hilfe von Papier und Bleistift ganze Raffinerien ausgelegt und geplant wurden. Während wir mit Hilfe von Simulationssoftware vielleicht etwas schneller und präziser rechnen können, führt dennoch kein Weg an einer soliden Handrechnung vorbei. Und diese zeigt Nitsche, teilweise sogar im Widerspruch zu Standardwerken wie dem VDI-Wärmeatlas, handwerklich sauber, nachvollziehbar und mit vielen Beispielen auf.

Insgesamt ein sehr wertvolles und empfehlenswertes Buch.

WIR VERWENDEN COOKIES. Indem Sie weiter unsere Seite benutzen, erklären Sie sich mit unseren Bestimmungen zur Verwendung von Cookies einverstanden.