Amazon Link

Praxishandbuch Thermodynamik

bei der Wärmeübertrager Auslegung und der Anwendung in der Kälte-, Klima- und Lufttechnik

Herausgeber: Siegfried Lück

Ich liebe „Praxishandbücher“. Da steht im ersten Wort auf der Titelseite schon, was ich von dem Buch erwarten kann. Und genau das finde ich in diesem „Praxishandbuch Thermodynamik“. Wobei klargestellt sein muss, dass Thermodynamik noch viel mehr ist als dieses Buch leisten kann. Der Leser findet darin wirklich nur geballtes Wissen zur Wärmeübertrager Auslegung, nichts jedoch über Entropie, Kühltürme und Verbrennung. Ich denke, das ist klar, und es ist auch nicht der Anspruch dieses Buches.

Der Inhalt des Buches ist auch wenig überraschend voll von „Klassikern“: Erklärungen der Begriffe, Grundlagen der Wärmeübertragung, der mittleren logarithmischen Temepraturdiffernz, der Wärmeübergangskoeffizienten, Stoffdaten und Auswahlkriterien für Stoffe und wichtige mechanische Einflussgrößen.

Danach folgen krelativ kurze Kapitel als Übersicht über die wichtigsten Bauformen wie Plattenwärmetauscher, Rohrbündel-Wärmetauscher und vor allem die in der Klimatechnik wichtigen Lamellenwärmetauscher.

Aus aktuellem Anlass beschäftige ich mich gerade mit der Auslegung von Lamellenwärmetauschern, deshalb habe ich das Kapitel zur Auslegung besonders intensiv gelesen. Und ich muss sagen: eine sehr schöne Erklärung von Praktikern für Praktiker. Während viele Theorie-Bücher umfassend über dimensionslose Rippenwirkungsgrade referieren, stellt dieses Praxisbuch Thermodynamik ganz klare Fragen und beantwortet diese auch. Besonders gut gefällt mir, dass es nicht im „Wissenschafts-Passiv“ geschrieben ist, sondern in der direkten Rede. Das macht das Lesen viel einfacher und entspricht mehr dem normalen Denkvorgang.

hier erhältlich

WIR VERWENDEN COOKIES. Indem Sie weiter unsere Seite benutzen, erklären Sie sich mit unseren Bestimmungen zur Verwendung von Cookies einverstanden.